Das Recht auf Reparatur rückt näher

Die EU-Kommission sagt dem Elektromüll den Kampf an. Sie verschärft die Ökodesign-Richtlinie und will die Reparatur von Elektrogeräten wie Fernsehern, Monitoren und Kühlschränken vereinfachen. Von 2021 an müssen Hersteller bestimmter Elektrogeräte Ersatzteile und Anleitungen an Reparaturbetriebe liefern. Verbraucherschützern geht das nicht weit genug. Sie fordern umfangreichere Maßnahmen.

Riesige Müllkippen mit Elektroschrott in Afrika oder Asien, auf denen Arbeiter und Kinder versuchen, Wertstoffe aus alten Geräten wie PCs, Bildschirmen oder Smartphones zu gewinnen. Sie zertrümmern Displays, tauchen Platinen in starke Säuren oder atmen giftige Dämpfe ein. Wer kennt diese Bilder des Elends nicht? Ein Großteil des Elektroschrotts stammt aus Europa, meist wurde er illegal exportiert. Warum aber landen tonnenweise Elektrogeräte im Müll? Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass sie so schwer zu reparieren sind.

Viele Geräte lassen sich oft schon vom Design her nicht mehr reparieren, die Reparatur ist zu teuer oder es gibt schlichtweg keine Ersatzteile auf dem freien Markt, weil die Hersteller sie nicht zur Verfügung stellen. Schließlich ist das Geschäft mit dem Reparieren von Hardware sehr lukrativ, oder die Hersteller wollen ihre Kunden gleich zum Neukauf von Produkten zwingen. Das Problem: Die Hersteller von Elektronikgeräten sind bisher nicht gesetzlich verpflichtet, Ersatzteile und Informationen für die Reparatur bereitzustellen. Ergebnis ist eine Wegwerfgesellschaft, die Ressourcen verschwendet und die Umwelt schädigt.

EU-Kommission verschärft Ökodesign-Richtlinie

Die EU-Kommission sagt diesem ökologischen Irrsinn jetzt den Kampf an. Sie verschärft die Ökodesign-Richtlinie und will die Reparatur von bestimmten Elektrogeräten vereinfachen, um die Verbraucher in Europa sowie auch die Umwelt besser zu schützen. Die Ökodesign-Richtlinie legt Anforderungen an das Produktdesign fest, um den Energieverbrauch und die Umweltwirkungen von Elektrogeräten unter Berücksichtigung des gesamten Lebensweges zu mindern.

Vor Kurzem hat die EU-Kommission neue Ökodesign-Maßnahmen für Produkte wie Kühlschränke, Waschmaschinen, Geschirrspüler und Fernsehgeräte beschlossen, die vor allem dem Grundsatz „Energieeffizienz an erster Stelle“ folgen. Enthalten sind zudem erstmals Anforderungen an die Reparierbarkeit und Recyclingfähigkeit von Geräten. Die neuen Regeln sollen mit Beginn des Jahres 2021 in Kraft treten.

Die Vorschriften für Energieeffizienz und andere Anforderungen gelten für folgende zehn Produktgruppen: Kühlgeräte, Waschmaschinen, Geschirrspüler, elektronische Displays (einschließlich Fernsehgeräten), Lichtquellen und separate Betriebsgeräte, externe Netzteile, Elektromotoren, Kühlgeräte mit Direktverkaufsfunktion (z. B. Kühlschränke in Supermärkten oder Verkaufsautomaten für Kaltgetränke), Leistungstransformatoren und Schweißgeräte. Kühlgeräte mit Direktverkaufsfunktion und Schweißgeräte sind erstmals Gegenstand entsprechender Rechtsakte, bei den anderen acht Produktgruppen wurden die Richtlinien erweitert. Die geltenden Anforderungen an die Haltbarkeit von Beleuchtungsprodukten und den Wasserverbrauch von Geschirrspülern und Waschmaschinen wurden ebenfalls angepasst.

Reparatur wird einfacher

Folgende Ökodesign-Maßnahmen zielen darauf ab, die Reparatur von Produkten zu erleichtern. Kernpunkt ist, dass Ersatzteile noch lange nach dem Kauf lieferbar sind, zum Beispiel

  • mindestens sieben Jahre nach dem Kauf von Kühlgeräten (Türdichtungen zehn Jahre);
  • mindestens zehn Jahre nach dem Kauf von Haushaltswaschmaschinen sowie Haushaltswaschtrocknern;
  • mindestens zehn Jahre nach dem Kauf von Haushaltsgeschirrspülern (bei bestimmten Ersatzteilen, deren Zugang auf fachlich kompetente Reparateure beschränkt werden kann, sieben Jahre);
  • Zudem muss der Hersteller während dieses Zeitraums dafür sorgen, dass die Ersatzteile innerhalb von 15 Arbeitstagen geliefert werden und
  • die Ersatzteile mit allgemein erhältlichen Werkzeugen ausgetauscht werden können, ohne dass das betreffende Gerät dauerhaft beschädigt wird.
  • Zur Unterstützung der Reparaturbranche müssen die Hersteller dafür sorgen, dass den fachlich kompetenten Reparateuren Informationen zur Reparatur und zur professionellen Wartung zur Verfügung stehen.

Umwelt wird geschont

Die EU-Kommission schätzt, dass sich durch all diese Maßnahmen bis 2030 jährlich Endenergieeinsparungen von 167 Terawattstunden (TWh) erzielen lassen. Dies entspricht dem jährlichen Energieverbrauch Dänemarks und kommt einer Einsparung von über 46 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalent gleich. Ein weiterer positiver Effekt: Durch diese Maßnahmen können die europäischen Haushalte laut EU-Kommission durchschnittlich 150,- Euro pro Jahr einsparen.

Verbraucherschützer begrüßen die neuen Maßnahmen der EU für stromsparendere Geräte und vor allem für eine einfachere Reparierbarkeit und eine Pflicht zur Ersatzteil-Lieferung für Elektrogeräte. Allerdings sehen sie noch Nachholbedarf. So fordern sie beispielsweise, dass die EU die Regeln für Ersatzteile auch auf PCs, Notebooks, Smartphones und Tablets ausweitet. Zudem sollen die Ersatzteile nicht nur Fachbetrieben für die Reparatur zur Verfügung stehen, sondern auch Privatleuten. Erst dann wäre das Recht auf Reparatur komplett umgesetzt. Ein weiterer Schritt wäre die europaweite Ausweitung der gesetzlichen Gewährleistungsfristen, damit Hersteller die Lebensdauer von Haushaltsgeräten verbessern.

Epilog: Refurbished Hardware für mehr Umweltschutz

Auch Unternehmen können ihren Elektromüll verringern, wenn sie auf wiederaufbereitete Hardware zurückgreifen, sogenannte Refurbished Geräte. Die Green IT Solution GmbH hat sich auf Refurbished Hardware spezialisiert und leistet damit einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. Das Unternehmen kauft vor allem Netzwerk-Komponenten wie Server, Router oder Switches an und bereitet sie wieder auf.

Die Kunden von Green IT Solution profitieren in vielerlei Hinsicht. Da das Unternehmen die Hardware professionell wiederaufbereitet und gründlich testet, gibt es eine erweiterte Garantie von zehn Jahren auf alle Produkte. Bei der Qualität gibt es daher keinen Unterschied zwischen einem neuen und gebrauchten Gerät. Durch die langen Garantiezeiten können Firmen gegenüber dem Neupreis Ersparnisse von bis zu 70 Prozent erzielen, und sie leisten einen großen Beitrag zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Green IT Solution hat in Zusammenarbeit mit dem Green Design Institute der Carnegie Mellon University den Green IT Calculator entwickelt. Damit können Firmen ihre eingesparten Ressourcen für jedes gebrauchte Gerät messen.


Ähnliche Artikel

Digitaler Produktpass

Der digitale Produktpass – ein guter Weg in die Kreislauf­wirtschaft?

Informationen sind der Schlüssel, um sicherzustellen, dass Produkte nachhaltig entworfen, hergestellt, verwendet, repariert und am Ende ihrer Lebensdauer richtig entsorgt werden können. Intransparente Lieferketten und fragwürdige Beschaffungsmaßnahmen von Rohstoffen begünstigen Missstände wie Kinderarbeit oder Umweltverschmutzungen.

Weiterlesen
Cloud Computing

Klimaschutz­potenzial von Cloud Computing

Infolge von globalen Problemen wie der Vermüllung der Ozeane, dem Artensterben und dem Klimawandel ist es heute wichtiger den je, „grün“ zu werden. Rechenzentren tragen aufgrund der enormen Energienutzung erheblich zu den CO₂-Emissionen bei. Der Energieverbrauch macht derzeit 1–2 % des weltweiten Strombedarfes aus.

Weiterlesen

Kopenhagen: Auf dem Weg zur ersten klimaneutralen Hauptstadt der Welt

Kopenhagen hat einen ambitionierten Plan: Die Stadt möchte bis zum Jahr 2025 zur weltweit ersten klimaneutralen Hauptstadt werden. Von 2005 bis 2019 konnte Kopenhagen seine CO₂-Emissionen bereits um 54 % reduzieren. Bis 2025 sollen diese noch weiter schrumpfen – was dann noch übrig ist, wird kompensiert. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Ziele der Dänen und darauf, wie weit sie bereits gekommen sind.

Weiterlesen