Sand: Eine wichtige Ressource wird knapp

Beim Thema Ressourcenschonung kommt Ihnen wohl nicht direkt Sand in den Sinn. Doch die kleinen Körner werden von sämtlichen Industrien benötigt – sei es für die Herstellung von Glas, Computerchips oder Beton. Trotz der vielen Vorkommen in Meeren, Flüssen und Wüsten wird Sand langsam knapp. Darüber hinaus verursacht der Abbau ökologische und soziale Probleme. Deshalb ist klar: Eine Lösung für unsere Sandkrise muss her.

Das schnelle Wachstum der globalen Bevölkerung und Wirtschaft sowie die zunehmende Urbanisierung führen zu einem enormen Bedarf an Sand. Dieser wird vor allem in der Bauindustrie und für die Produktion vielfältiger Güter verwendet, aber auch zum Aufschütten ganz neuer Landmassen – wie beispielsweise in Singapur oder Dubai. Laut UNEP (United Nations Environment Programme) werden weltweit jährlich etwa 50 Milliarden Tonnen Sand benötigt. Die Nachfrage wird in den nächsten Jahren noch weiter steigen – vor allem durch das Wachstum in Asien, Afrika und Lateinamerika.

Warum der Sand knapp wird

Der Großteil des Sandes auf unserer Erde entsteht durch die Erosion und Verwitterung der Gebirge. Die sich immer weiter zerkleinernden Steine werden von Flüssen in Seen oder Meere oder durch den Wind weitertransportiert. Bis also aus Gestein Sand entsteht und dieser seinen Zielort erreicht, vergehen Millionen von Jahren. Doch aktuell entnehmen wir mehr von dieser Ressource, als die Natur nachliefern kann. Pascal Peduzzi vom UNEP sagt hierzu: „Bislang nutzten wir Sand, als wäre er unendlich. Doch es dürfte – genau wie beim Öl – ein Fördermaximum geben“.

In Deutschland ist die Sandknappheit bereits zu spüren. Trotz der Förderung in etwa 2.000 Sand- und Kiesgruben kommt es immer wieder zu Lieferengpässen. Denn viele Flächen, unter denen Sand zu finden wäre, sind bebaut oder als Schutzgebiete ausgewiesen und somit nicht nutzbar. Andere Länder gewinnen Sand direkt aus dem Meer und von Küsten. Aufgrund des Salzgehalts hat dieser jedoch eine geringere Qualität als der aus Flüssen.

Auch der feine Wüstensand ist für viele Einsatzzwecke wie die Betonherstellung nicht geeignet. Deshalb musste Dubai für den Bau des Burj Khalifa Sand aus Australien importieren. Der Stadtstaat Singapur nutzte für die Vergrößerung seiner Fläche ebenfalls importierten Sand – was Singapur an Fläche dazugewann, verschwand vom Meeresboden Indonesiens oder Malaysias. Inzwischen haben viele Nachbarländer den Export verboten.

Die Folgen des Sand-Abbaus

Die Entnahme von Sand aus Flüssen und Meeren zieht eine ganze Reihe ökologischer Auswirkungen nach sich. Denn beim Absaugen oder -graben des Sandes werden Meeresorganismen getötet und deren Lebensraum zerstört. Ökosysteme und Strömungen geraten aus dem Gleichgewicht. Da der Sand in die Löcher am Meeresboden nachrutscht, verschwinden immer mehr Strände. Dies wiederum verursacht, dass Küstenorte stärker von Überschwemmungen und Stürmen betroffen sind.

In Kombination mit dem Klimawandel und Staudämmen, die den Sedimentstrom weiter reduzieren, richtet der Sandabbau irreversible Schäden an. So zum Beispiel im Mekong Delta in Vietnam: Der WWF geht davon aus, dass im Jahr 2100 nur noch die Hälfte des Deltas existieren wird. Millionen von Menschen verlieren dann ihre Heimat, Fischer und Bauern ihre Einkommensquellen.

Die Probleme werden durch einen weiteren Faktor noch weiter verstärkt: den organisierten Sandraub. Schätzungen zufolge werden inzwischen 10 bis 15% des Sandes illegal gefördert. Zum Teil stehlen bewaffnete Gruppen hierbei ganze Strände. Und auch Morde hat die sogenannte Sand-Mafia zu verantworten.

Lösungen für einen nachhaltigeren Umgang mit Sand

Einer der wichtigsten Ansätze für einen schonenderen Umgang mit unseren Sand-Ressourcen ist das Recycling von Materialien und Abfällen, die Sand und Kies beinhalten. Im Rahmen des BauCycle Projekts mehrerer Fraunhofer Institute konnten zum Beispiel Verfahren entwickelt werden, um Porenbeton und schallabsorbierende Platten aus Bauschutt herzustellen. Auch Baugruben-Aushub muss nicht entsorgt, sondern kann aufbereitet und wiederverwendet werden. Darüber hinaus kann recyceltes Glas als Sand-Ersatz in Beton eingesetzt werden. So lässt sich der Einsatz von Primärressourcen reduzieren.

Es wird außerdem an Möglichkeiten geforscht, um Wüstensand nutzbar zu machen. Dieser ist für die Betonherstellung eigentlich zu fein, doch durch das Zermahlen zu Mehl und das anschließende Verdichten zu Granulaten wird die Nutzung möglich. Entsprechende Anlagen sind besonders für die arabischen Länder interessant. Durch Abbau und Weiterverarbeitung vor Ort werden lange Transportwege und Emissionen eingespart.

Neben der Forschung und Innovationskraft von Unternehmen und Instituten ist die Politik gefragt, internationale Regeln für den Sandabbau einzuführen und den illegalen Sandhandel einzudämmen. Außerdem muss ein stärkeres Bewusstsein für die Folgen des Sand-Abbaus und für mögliche Alternativen geschaffen werden. Maßnahmen wie die Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe und Bodenschutz, die die Bundesregierung dieses Jahr beschlossen hat, sind ein erster Schritt. Damit wurden bundesweit einheitliche Standards für die Herstellung und den Einsatz von mineralischen Ersatzbaustoffen festgelegt, wodurch diese gefördert werden sollen.

Fazit

Die Ressource Sand wird immer knapper. Der steigende Bedarf und die sinkende Verfügbarkeit führen zur Ausbeutung der Vorkommen und damit zu erheblichen Umweltschäden. Zur Lösung dieser Krise sind neue Recyclingverfahren und alternative Materialien genauso gefragt wie politische Regularien. Denn wie für alle Rohstoffe gilt: Unser Umgang damit muss verantwortungsbewusster und ein nachhaltiger Wertstoffkreislauf ermöglicht werden. Genau das ist auch unser Ziel im IT-Remarketing.


Ähnliche Artikel

Digitaler Produktpass

Der digitale Produktpass – ein guter Weg in die Kreislauf­wirtschaft?

Informationen sind der Schlüssel, um sicherzustellen, dass Produkte nachhaltig entworfen, hergestellt, verwendet, repariert und am Ende ihrer Lebensdauer richtig entsorgt werden können. Intransparente Lieferketten und fragwürdige Beschaffungsmaßnahmen von Rohstoffen begünstigen Missstände wie Kinderarbeit oder Umweltverschmutzungen.

Weiterlesen
Cloud Computing

Klimaschutz­potenzial von Cloud Computing

Infolge von globalen Problemen wie der Vermüllung der Ozeane, dem Artensterben und dem Klimawandel ist es heute wichtiger den je, „grün“ zu werden. Rechenzentren tragen aufgrund der enormen Energienutzung erheblich zu den CO₂-Emissionen bei. Der Energieverbrauch macht derzeit 1–2 % des weltweiten Strombedarfes aus.

Weiterlesen

Kopenhagen: Auf dem Weg zur ersten klimaneutralen Hauptstadt der Welt

Kopenhagen hat einen ambitionierten Plan: Die Stadt möchte bis zum Jahr 2025 zur weltweit ersten klimaneutralen Hauptstadt werden. Von 2005 bis 2019 konnte Kopenhagen seine CO₂-Emissionen bereits um 54 % reduzieren. Bis 2025 sollen diese noch weiter schrumpfen – was dann noch übrig ist, wird kompensiert. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Ziele der Dänen und darauf, wie weit sie bereits gekommen sind.

Weiterlesen